
um gemeinsam ein Zeichen gegen jede Art der Unterdrückung und Bevormundung zu setzen.
SO 27.03.2022
um 14.00 Uhr
Vereinsstiege,
9. Bezirk Wien;
DAUER: 3 Minuten. Zeitaufwand: 20 Minuten (inkl. Aufstellung, evt. Wiederholung). Die Aktion wird gefilmt.
Schlechtwetterinfos werden hier auf der Homepage geteilt und per E-Mail versandt.
Alle weiteren Details zu Ablauf, Nähanleitung bzw. Bastelanleitung des Sacks, Farbe der Säcke und Kleidung, Erreichbarkeit, über die Organisation, Idee und Kontakt siehe weiter unten.
Natürlich freuen wir uns über jede teilnehmende Person auch ohne Anmeldung. Für die Planbarkeit oder die direkte Durchgabe von Plan B bei Schlechtwetter ist für die Organisation der Solidaritätsaktion eine Anmeldung jedoch hilfreich – Vielen Dank dafür!
Anmeldung:
Dieser Termin liegt leider schon in der Vergangenheit. Daher ist eine Anmeldung leider nicht möglich.
Zum Ablauf
Jede/r bringt einen selbstgemachten Sack mit (siehe Nähanleitung Blatt 2). Alle Beteiligten stehen auf der Vereinsstiege (oder sitzen – im Falle bitte warme Hose anziehen, keine Sitzpolster oder ähnliches mitbringen). Für die zeitliche Orientierung wird alle 60 Sekunden ein Signal zu hören sein. Ab Minute 1 zieht jede/r ihren/seinen Sack innerhalb der nächsten 2 Minuten im eigenen Tempo vom Kopf und schaut direkt in die Kamera. Diese Restzeit (bis zum Ende der 3-minütigen Aktion), die von Person zu Person variiert (je nachdem wann der Sack abgenommen wird), ist als solidarisches Schweigen für alle Unterdrückten des Krieges zu verstehen.
Nähanleitung Sack:
Ziel ist einen Sack wie in der Fotomontage zu basteln (siehe Kopfbedeckungen im Bild oben)
Wähle ein T-Shirt, leg es so vor dich hin, dass die
Außenseite innen liegt (=auf links drehen).
Zeichne die gestrichelte Linie auf das T-Shirt.
Du kannst mit großzügigem Abstand zur gestrichelten Linie die Ärmel abschneiden.
Nun nähe/klebe/tacker entlang der gestrichelten Linie das T-Shirt zusammen und drehe es auf die rechte Seite – fertig!

Beachte: Bei einem T-Shirt mit Aufdruck ist die
unbedruckte Innenseite die gewünschte Außenseite (= rechts). Darauf achten das etwaige Zettel die abstehen entfernt
werden.
–> ALTERNATIV können von einem Stoffeinkaufssackerl (ohne Aufdrucke
oder Innenseite) die Handgriffe entfernt oder innen befestigt werden.
Farbe der Säcke und Kleidung
Erdtöne,
wie braun, olivgrün, beige, dunkelrot , Grautöne und verwandte Farben. Kombinierbar
mit Schwarz. Bitte kein weiß und keine grellen Farben, auffällige Muster od. Aufdrucke
Erreichbarkeit
Vereinsstiege,
9. Bezirk Wien:
U6 Nußdorfer Str.
U4 und U6 Spittelau
Strassenbahn D – Augasse
Strassenbahn 37/ 38 – Canisiusgasse
Organisation/Idee
Ensemble Ultreia,
Damaris Richerts,
Melanie Hollaus
Kontakt:
Ultreia – Verein zur Pflege der Kammer- und Orchestermusik und Entwicklung neuer Konzertformate/ ZVR-Zahl: 1138362892
info@ensembleultreia.com,
www.ensembleultreia.com
Die Hafentreppe von Odessa
eine filmische Referenz zu unserer Ukraine Solidaritätsaktion:
Am 21.3.2022 berichten internationale Medien, dass die Hafenstadt Odessa von der russischen Marine angegriffen worden ist.
1925 wird der Film „Panzerkreuzer Potemkin“, ein Stummfilmdes russischen Regisseurs Sergei Eisenstein, in Moskau als Jubiläumsfilm zur Feier der Revolution des Jahres 1905 uraufgeführt.

Der Film beinhaltet die wohl bekannteste Szene der Filmgeschichte, die Hafentreppe von Odessa: Die zaristische Armee schießt auf eine Menschenmenge auf der Treppe, es bricht Panik aus, die Menschen laufen los, fallen nieder, ein Kind wird zertrampelt, ein Kinderwagen rollt die Treppe hinunter. Es gibt es viele Tote und Verletzte.